Blog

Blog-Artikel

Homepagebaukasten vs individuelle Website

Homepagebaukasten vs individuelle Website

Die Leistung von Internetagenturen wird immer öfter in Frage gestellt. Die Werbung suggeriert, mit einem Homepagebaukasten bzw. Website-Generator könne alternativ eine perfekte Firmen-Website erstellt werden.


Dem möchten wir grundsätzlich gar nicht widersprechen. Lediglich die Definition von "perfekt" hängt sehr von Ihrem individuellen Anspruch ab und spiegelt sich (leider) auch im Preis wieder. Während Homepage-Baukästen mit einer niedrigen Monatsgebühr locken, kann eine Internetagentur, welche Ihre Seite regelmäßig auf den neuesten Stand bringt, preislich da nicht mithalten. Abgesehen von einem enormen Zeitaufwand bei Updates und Anpassungen ist auch die jahrelange Beschäftigung mit der Thematik "Online-Präsenz" eine Leistung, die ein Websiteadministrator mit sich bringt und die bezahlt werden muss. Schließlich profitieren Sie davon, wenn Sie im Idealfall eine Internetseite bekommen, die genau Ihren Vorstellungen entspricht und - wie in der Regel gewünscht - die Aufmerksamkeit von Kunden auf sich zieht.

Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, ob für Ihre Zwecke ein Homepage-Baukasten oder aber eine durch Internet-Spezialisten erstellte individuelle Website die richtige Wahl ist, stellen wir diese beiden grundverschiedenen Ansätze in Text und Grafik gegenüber. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person im Falle eines Homepage-Baukastens grundlegende Erfahrung am Computer haben - dazu gehören die Arbeit mit der Dateiverwaltung im jeweiligen Betriebssystem ebenso wie die Bearbeitung von Bildern (speziell Dateigröße, Bildgröße, Zuschneiden und Ausschneiden) und die Arbeit mit einem Text-Editor, welcher keine Formatierungen wie beispielsweise Word im Text vornimmt. Wenn Sie selbst ein individuell für Sie angepasstes Contentmanagement-System wie Joomla oder Wordpress mit Inhalten füttern möchten, ist das beschriebene Knowhow ebenso erforderlich. Hier wäre auch der Umgang mit einem FTP-Programm, um Ihre Dateien schneller uploaden und sichern zu können, von Vorteil.

Kurze Begriffsklärung: In diesem Artikel verstehen wir unter einem "Homepage-Baukasten" oder "Website-Generator" ein durch einen Anbieter festes und fertiggestelltes System, welches relativ unerfahrenen Computernutzern das Erstellen einer Website ermöglichen soll. Bei "individueller Website" sprechen wir von einem Contentmanagement-System, wie Wordpress oder Joomla es sind (nicht von Typo3), deren Umsetzung bis hin zum Endprodukt von Internetagenturen angeboten wird.

Und los gehts...

Stand
0 : 0

1. Teil: Website-Erstellung für Nutzer
mit Computer-Grundkenntnissen

Sie müssen kein Programmierer sein, um eine Internetseite zu erstellen. Ohne (Grund-) HTML-, CSS- und PHP-Kenntnisse wird's allerdings bei der individuellen Website mit einem Contentmanagementsystem schon etwas schwieriger:

Ein sogenannter "Homepage-Baukasten" ist im Kundenmenü klar und verständlich aufgebaut - natürlich je nach Anbieter mehr oder weniger. Im Grunde ist auch er ein Contentmanagement-System (CMS) mit "kinderleichter" Bedienung. In der Regel sieht der Ersteller sofort, wie sich Änderungen im Backend (geschützter Administrator-Bereich) auf die öffentliche Ansicht (Frontend) auswirken. Am besten sucht man sich von Anfang an ein Design aus, welches nur durch eigene Bilder und Texte modifiziert werden kann. Dennoch müssen Sie gewisse Grundkenntnisse besitzen: Bilder müssen auf die gleichen Maße wie in der Vorlage gebracht werden und die Texte sollten nicht einfach - z.B. von Microsoft Word - kopiert und eingefügt werden, da hier Word-Formatierungen mit übernommen werden, welche nicht eins zu eins in HTML übersetzt werden. Des Weiteren sollten Sie Begriffe wie "Meta-Tags" und "Seiten-Alias" schon mal gehört oder gelesen haben. Je weniger Sie perfektionistisch veranlagt sind, desto schneller können Sie ein relativ ansprechendes Ergebnis erlangen. Wenn Sie allerdings ganz genaue Vorstellungen von Ihrer Website haben, kann Sie ein Homepage-Baukasten auch mal an den Rand der Verzweiflung tragen.

Auch bei umfangreich anpassbaren Contentmanagement-Systemen (CMS) wie Wordpress und Joomla gibt es Anbieter, die eine Standard-Installation für Sie bereithalten. Allerdings existieren hier oft Beschränkungen, was die Installation von Plugins angeht. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie vollen Zugriff auf die Server-Dateien haben. Möchten Sie selbst eines der beiden CMS installieren, darf der Umgang mit einem FTP-Programm für Sie kein Problem darstellen. Auch eine Datenbankverbindung bei Ihrem Provider muss hergestellt werden. In diese MYSQL-Datenbank werden die Inhalte der Website geschrieben. Wenn die Installation beendet ist, bedeutet das noch lange nicht, dass Sie in Kürze eine "Ready-to-go-Website" besitzen. Im Gegenteil: Bis eine relativ einfach wirkende Internetseite veröffentlichungsbereit ist, können schnell mal 40 Stunden vergehen. Wenn Sie das Ganze zum ersten Mal machen, wird sich der Zeitraum zur Erstellung mindestens verdoppeln, da viele Schritte nicht selbsterklärend sind. Es gilt das Motto: Nicht verzagen, Google fragen!

Stand
1 : 0

2. Teil: Individuelle Anpassung
durch einen Experten

Jetzt geht's ans Eingemachte. Welche Funktionen benötigt Ihre Website? Wie soll sich die Bedienbarkeit für den Besucher gestalten und erschließen? Kurz gesagt: Was soll Ihre Seite anbieten und können?

Bevor Sie sich für einen Homepage-Baukasten entscheiden, sollten Sie genau wissen, was sich damit realisieren lässt und was nicht. Somit benötigen Sie einen Plan, welche Informationen Sie bereitstellen möchten und welche Funktionen Sie Ihren Besuchern bieten wollen. Während der Verkauf weniger Artikel sogar mit einer integrierten Shop-Schnittstelle beim Homepage-Baukasten gegen (nicht unerhebliche) Aufpreise möglich gemacht wird, können Sie einen großen Shop wohl kaum damit aufziehen. Ein einfaches Kontaktformular ist inklusive, doch individuelle Felder gibt es oft nicht. Möchten Sie einen Newsletter versenden, fehlt diese Option in den meisten Fällen. Die Daten lagern bei "Firma XX" und nicht auf "Ihrem" eigens für Sie angemieteten Server. Wollen Sie Ihre Seite später erweitern? Benötigen Sie weitere individuelle Funktionen wie z.B. eine direkte Whatsapp-Kontaktaufnahme, Popup-Fenster, die über geänderte Öffnungszeiten oder den Betriebsurlaub informieren? Können Sie beispielsweise mit einem vorgefertigten Navigations-Menü (welches z.B. auf einem Touchscreen Tablet im Internet Explorer gar nicht funktioniert) nicht leben, ist der Homepage-Baukasten nicht die richtige Wahl für Sie.

Optionen wie Newsletter-Versand, ausgeklügelte Suchfunktionen, individuelle Kontaktformulare, Darstellung von Social-Media-Feeds (z.B. Twitter/Facebook), Bildergalerien, Video-Einbettung, Schutz vor Spam, SSL-Verschlüsselung, Wörterbücher, Animationen uvm. - alles kein Problem bei Wordpress und Joomla. Es gibt (fast) nichts, das nicht mittels kostenlosen oder günstigen Plugins, Modulen und Komponenten realisierbar wäre. Die Individualisierung von Design und Funktion ist die große Stärke eines frei verfügbaren (Open Source) CMS. Dabei ist es für einen erfahrenen CMS-Nutzer machbar, nahezu jeden Ihrer Wünsche für eine perfekte Website umzusetzen. Gerade was Wordpress und Joomla angeht, sind diese Modifizierungen zwar zeitlich aufwendig, aber bei korrekter Vorgehensweise technisch relativ leicht vorzunehmen. Das vorher angesprochene Menü, mit welchem Sie den ein oder anderen Kunden nicht verärgern möchten, kann einfach durch ein anderes Navigations-Plugin ersetzt werden.

Stand
1 : 1

3. Teil:
Optik der Website

Eine ansprechende Internetseite erfreut den User. Sie sollte aber Ihrer Corporate Identity entsprechen: Das Design muss stimmig mit Ihrem Firmenprofil sein.

Machen wir's kurz: Wenn Ihnen die Design-Vorlage eines Homepage-Baukastens zusagt - und Ihnen diese nach Befüllen mit Ihren eigenen Bildern und Inhalten zu 100% gefällt - und auch objektive Personen so empfinden, machen Sie grundsätzlich nichts falsch. Bevor Sie aber ein unzureichendes Ergebnis im World Wide Web präsentieren, sollten Sie lieber auf eine Website verzichten: Dann lieber keine, als eine schlechte...

Auch für Open-Source-Contentmanagement-Systeme gibt es Themes (Wordpress) und Templates (Joomla). Wenn diese geändert werden sollen, bedient man sich "Overrides" (also Überschreibungen) und Custom-CSSs (Format-Vorlagen für Designs), um bei Updates des gesamten Systems und Templates nicht wieder alle Änderungen zu überschreiben. Beherrschen Sie dieses Knowhow, können äußerst ansprechende Websites entstehen, die Ihrem Corporate Design entsprechen.

Stand
2 : 2

4. Teil: Beitrags-Erstellung für Nutzer
mit Computer-Grundkenntnissen

Sie möchten Ihre Inhalte selbst aktuell halten und nicht immer eine Internetagentur beauftragen? Das stellt bei beiden Systemen keine besonders schwierige Herausforderung dar.

Gehen wir von dieser Situation aus: Ihre Internetseite ist vorerst "fertig" und veröffentlicht. Nun ist eine Website nur eine gute Website, wenn sie aktuell ist. Die Änderung von Öffnungszeiten, das Erstellen von Neuigkeiten oder der Upload einiger Bilder - je öfters Sie es tun, desto leichter wird es - und damit locken Sie Ihre Besucher immer wieder auf Ihre Seite. Für einen Nutzer mit Grundkenntnissen am PC ist die inhaltliche Pflege kein Problem.

Auch bei Wordpress und Joomla können Sie inhaltliche Änderungen ohne besondere Schwierigkeiten jederzeit vornehmen. Dies ist - gerade wenn es sich nur um Texte handelt, auch via Smartphone schnell und unkompliziert möglich. Die Einarbeitungszeit ist wohl etwas länger, dafür sind aber die Möglichkeiten größer. Ein besonderer Unterschied zwischen beiden Lösungen besteht jedoch nicht.

Stand
2 : 3

5. Teil: Optimierung für und
Sichtbarkeit in Suchmaschinen

In den meisten Fällen soll eine Website Neukunden aquirieren. Hierbei ist es unbedingt erforderlich, dass Ihre Website auch bei Google, Bing etc. mit den richtigen Suchbegriffen erscheint.

Das, was bei Google als Suchergebnis präsentiert wird, kann über die Website genau gesteuert werden. Leider können bei vielen Homepage-Baukästen zwar entsprechende Code-Zeilen eingegeben werden, viele werden aber automatisch geändert, überschrieben oder gar gelöscht. Da Sie weder Zugriff auf die Core-Dateien haben noch die Datenbank modifizieren können, ist dies, gerade wenn Sie auf eine gute Suchmaschinen-Indexierung angewiesen sind, ein großer Minuspunkt. Da hilft dann oft nur das Schalten kostenpflichtiger Google-Adwords-Kampagnen, um überhaupt "sichtbar" zu werden.

Selbstverständlich verraten wir nicht die Tricks für eine gute Suchmaschinen-Positionierung. Allerdings kann man diese auch auf vielen guten Internetseiten selbst recherchieren. In jedem Falle ist es bei Wordpress - und im Besonderen bei Joomla - relativ leicht, die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch einen Search-Robots zu schaffen. Ob die Seite letzendlich bei den gewünschten Suchbegriffen auf der ersten Seite bei Google erscheint, hängt noch mit vielen anderen Faktoren zusammen.

Stand
2 : 4

6. Teil: Datensicherung und
Update-Möglichkeiten

Die Datensicherung ist extrem wichtig - auch wenn auf Ihrer Website keine sensiblen Kundendaten gespeichert werden. Updates werden für einen reibungslosen und sicheren Betrieb benötigt - und sind regelmäßig durchzuführen.

Die meisten Anbieter wissen mittlerweile, wie wichtig ihren Website-Generator-Kunden die Datensicherung ist. Darum bieten sie meist ein oder zwei Vorversionen des gesamten Internetauftritts an, die man auf Knopfdruck wieder einspielen kann. Verteilt man bzgl. Updates die Punkte für die Einfachheit, gibt es einen klaren Gewinner: Beim Homepage-Baukasten kümmert sich nur einer um die Updates - und das ist der Betreiber. Sie müssen sich also deswegen keine Sorgen machen, sind aber abhängig von der Kompetenz und Schnelligkeit der dort beschäftigten Administratoren.

Dies kann also unter Umständen auch ein Nachteil sein. Oft reagieren speziell für Sie tätige Webmaster wesentlich schneller auf Änderungen der Browser als die Anbieter von Homepage-Baukästen. Gibt es noch kein offizielles Update des CMS, kann durch Änderung und Overrides der Core-Dateien ein für die User unauffälliger Übergang geschaffen werden. Dies ist nur bei Vollzugriff auf Ihre Daten und Dateien möglich. Datensicherungen können zwar ohne großen Aufwand per Cron-Job (automatisches Script) stattfinden, sind aber nicht so leicht zu administrieren und wiederherzustellen wie bei Website-Generatoren.

Stand
3 : 4

7. Teil: Einmalige und
laufende Kosten

Wenn Sie NUR aufs Geld schauen, wird es eine einfache Wahl. Lassen Sie aber dabei nicht Ihre Ziele außer Acht. Bei einem extrem günstigen Angebot müssen fast immer Abstriche gemacht werden.

Ein Homepage-Baukasten kostet nicht die Welt. Auf die Free-Version mit Eigenwerbung des Anbieters "diese Website wurde erstellt mit..." sollten Sie definitiv verzichten. Ihre Internetseite darf auf keinen Fall einen "billigen" Eindruck bei potenziellen Kunden erwecken. Sie ist für Sie auch eine Art Arbeitswerkzeug. Interessenten könnten denken, Sie geben im Allgemeinen für Ihr Arbeitswerkzeug kein oder wenig Geld aus. Natürlich darf ein Web-Auftritt auch nicht überheblich rüberkommen. Wenn Sie über ein geringes Budget verfügen und sich trotzdem mit einem doch recht guten und ansprechenden virtuellen Aushängeschild präsentieren möchten und im Vordergrund Informationen für Besucher stehen, ist so ein Baukasten durchaus eine gute Wahl. Im Grunde benötigen Sie noch eine Domain - also Internetadresse, eine SSL Verschlüsselung und einige Credits in einem Bilder-Portal, um ansprechende themenorientierte Grafiken und Fotos zu integrieren.

Die Preise für eine individuelle, mit Joomla oder Wordpress erstellte Website unterscheiden sich stark von Anbieter zu Anbieter. Einmalige Kosten im vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit - und damit ist es nicht getan. Jedes Update kostet Sie zwischen 29,- und 69,- Euro, auch wenn es manchmal nur ein Click zu sein scheint. Der gesamte Betrieb der Website wird durch die Agentur überprüft und sichergestellt, jede einzelne Funktion. Sollte etwas nicht korrekt arbeiten, müssen evtl. neue Lizenzen für Plugins etc. erworben werden. Dennoch halten sich diese Kosten im Rahmen. Wenn Sie eine sukzessive Steigerung von Besuchern und Kontaktanfragen erhalten, werden die Kosten für eine monatliche Pflege gerne in Kauf genommen. Es empfiehlt sich ein Full-Service-Vertrag, der - außer einer kompletten Design-Neugestaltung - alle inhaltlichen Änderungen sowie technischen Updates beinhaltet. Wenn Sie Inhalte selbst verwalten, können Sie auf günstigere Konditionen bestehen.

Stand
4 : 4

8. Teil: Preis/Leistungs-
Verhältnis

Bei beiden Systemen bekommt man was für's Geld. Allerdings unterscheidet sich die erhaltene Leistung grundsätzlich - und ist von Ihren Bedürfnissen abhängig.

Diese Bewertung nach Preis und Leistung hängt sehr von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Beim Homepage-Baukasten erhalten Sie in der Regel das, wofür Sie bezahlen. Einen einfach zu administrierenden, optisch ansprechenden Internetauftritt, der allerdings in seinen Funktionen einigen Einschränkungen unterliegt.

Sich eine "richtige" Website erstellen zu lassen, birgt das Risiko, an die falsche Agentur zu geraten. Was nützt Ihnen eine perfekt codierte Internetseite, wenn nur die Mitarbeiter DIESER Agentur die Website bedienen und administrieren können? Wordpress und Joomla sind die richtige Wahl. Nicht nur Profis, sondern auch ein Computer-Freak, vielleicht die Nichte oder der freundliche Nachbar, können im Notfall Änderungen vornehmen. Achten Sie bei Agenturen darauf, wie schnell Sie E-Mail-Antworten erhalten, wie Rechtschreibung und Grammatik sind, ob die Referenzen "up-to-date" wirken. Wenn Sie sich bei Ihrem Anbieter gut aufgehoben fühlen und er schnell und kompetent agiert, bekommen Sie - zwar für mehr Geld - wesentlich mehr Leistung als bei einem Website-Generator.

Stand
5 : 5

Letzter Teil: Zielführung
und Nachhaltigkeit

Was macht nun mehr Sinn? Günstig und gut oder teurer und besser? Welche Lösung bringt Ihnen auf kurze und lange Sicht mehr?

Mit einem Homepage-Baukasten können Sie als Computer-Benutzer mit Grundkenntnissen und zusätzlichem Wissen über Bearbeitung von Bildern bei Erhaltung einer geringen Dateigröße eine ansprechende Internet-Visitenkarte bzw. eine kleinere Website kostengünstig umsetzen. Möchten Sie später mehr Funktionen, bleibt Ihnen meist keine andere Wahl, als ganz von vorne zu beginnen. Eine sich schwieriger gestaltende Suchmaschinen-Positionierung sowie die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter müssen in Kauf genommen werden.

Mit Wordpress oder Joomla sind Sie langfristig auf der sicheren Seite. Wenn Ihre Daten regelmäßig gesichert werden, jedes Update zeitnah installiert wird und alle On-Board-Möglichkeiten zur Individualisierung und Suchmaschinenoptimierung genutzt werden, ist die Welt für Sie als Selbständiger oder kleines bis mittelgroßes Unternehmen oder auch als Bildungseinrichtung in Ordnung. Anders als beim Baukasten-System kann immer weiter gefeilt und verbessert werden - ein steter Prozess ohne Ende.

Stand
5 : 6
FAZIT:

Die Entscheidung liegt bei Ihnen! Zum Schluss stelle ich mir die Frage: Wie würde ich mich entscheiden? Ich denke, wäre ich der einzige Bäcker im Ort und möchte meinen Betrieb im Internet vorstellen, greife ich zum Homepage-Baukasten. Gäbe es noch drei weitere Bäcker, ließe ich da lieber einen Profi ran, vor allem wenn ich mich nicht mit der ganzen Thematik beschäftigen möchte. Letzteres Argument wird wohl auch die meisten Selbständigen, Einzelunternehmer und kleinere bis mittelgroße Firmen interessieren. Abgeben, was zeitlich aufhält: Gewinn bringt es dann "von ganz alleine".

- Tom Hertweck

Computerfreund.com

Internetagentur für Webdesign und Onlinemarketing

Installation und Anpassung von Joomla und allen gewünschten Templates und Erweiterungen für das Contenmangement-System